top of page

Was ist Osteoporose?

Osteoporose ist eine Erkrankung, die durch eine niedrige Knochendichte und eine Verminderung der Knochenmasse charakterisiert wird.

Sie entwickelt sich meist langsam und ohne Symptome oder Schmerzen. Die Folgen sind Knochenbrüche schon bei geringer Krafteinwirkung, also bei Bagatellstürzen.

Brüche der Wirbelkörper:

  • heftige, lokale, stechende bis brennende Rückenschmerzen

  • anhaltende Rückenschmerzen

  • vermehrte Faltenbildung am Rücken („Tannenbaumphänomen“)

  • Abnahme der Körpergröße, teilweise um mehrere cm

  • Rundrückenbildung

Armbrüche, Rippenbrüche und andere Frakturen:

Kommt es als Folge von Stürzen aus Körperhöhe zu Brüchen dieser Art, kann Osteoporose eine Mitursache sein.

Hüftnahe Frakturen (z. B. Oberschenkelhalsbruch):

Der Oberschenkelhalsbruch ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen bei Osteoporose.

Ein Knochenbruch als Folge geringer Krafteinwirkung oder eines Sturzes aus Körperhöhe ist ein Alarmsignal für eine mögliche Osteoporose.

Osteoporose ist eine schleichende Erkrankung, die von den Betroffenen unbemerkt über viele Jahre hindurch völlig schmerzfrei verlaufen kann.

​

Grundsätzlich können Frakturen an jedem Knochen auftreten,

bevorzugt betreffen sie jedoch:

​

  • Unterarm (= Radiusfraktur)

  • Wirbelkörper (= vertebrale Fraktur)

  • Hüfte (= Schenkelhalsfraktur)

 

Typische Beschwerden, die meist erst nach

Wirbelkörpereinbrüchen

auftreten, sind:

​

  • chronische Rückenschmerzen und Muskelverspannungen

  • blitzartige Schmerzattacken an der Wirbelsäule

  • vermehrte Faltenbildung am Rücken

  • zunehmende Vorwölbung des Bauches ohne Gewichtszunahme

  • Abnahme an Körpergröße

​

Gehen Sie rechtzeitig zur Vorsorgeuntersuchung und testen

Sie Ihr Risiko hier:  Risikotest

Vorraussetzung für eine

erfolgreiche Osteoporose Therapie

ist EIGENVERANTWORTUNG

5 Schritte zu besserer Knochengesundheit

Es gibt vieles, was Sie selber tun können um Osteoporose zu verhindern oder unter Kontrolle zu halten.

Wenn Sie während Ihres gesamten Lebens auf den Erhalt starker Knochen achten, ermöglicht Ihnen das weiterhin die Dinge zu tun, die Sie langfristig genießen. Es wird Sie auch dabei unterstützen, ein unabhängiges Leben zu führen, ohne Schmerz und Leiden infolge von Knochenbrüchen.

PRÄVENTION

Eine sinnvolle Osteoporose Prävention hilft Ihnen, Ihr Leben aktiv und fit zu genießen.

Beugen Sie deshalb rechtzeitig vor!

 

Die 3 Säulen zur Vorbeugung einer Osteoporose sind:

 

  • gesunde und kalziumreiche Ernährung

  • ausreichende und regelmäßige Bewegung

  • genügend Vitamin D3

 

Besonders wichtig ist es Stürze zu vermeiden. 

Die Sturzprävention ist eine wichtige Therapiesäule 

bei Osteoporose, wird aber auch als vorbeugende

Maßnahme empfohlen.

​

VOM RICHTIGEN ZEITPUNKT

Mit einer Osteoporose Prävention sollte

man möglichst früh - im Idealfall schon

in der Kindheit - beginnen.

 

Wir bauen unsere Knochenmasse bis

zum ca. 25. Lebensjahr auf und von

diesem Volumen zehren wir dann unser

ganzes Leben lang.

​

Allerdings gilt hier: Besser spät, als nie!

bottom of page